Häufige Fragen zu FamilienTeam
Geben Sie unter FamilienTeam finden Ihren Wohnort ein und dann werden die aktuellen Seminare in Ihrer Umgebung aufgelistet. Sie können dort auch in der vollständigen Seminarliste suchen oder andere Suchbegriffe eingeben. Falls Sie dort kein passendes Angebot für Sie finden, können Sie gerne auch einen Trainer oder eine Trainerin in Ihrer Nähe ansprechen.
Es finden immer wieder Informationsveranstaltungen und Workshops zu einzelnen Themen statt, die es Ihnen ermöglichen, einen ersten Eindruck von FamilienTeam zu gewinnen. Außerdem wird FamilienTeam auch in Form eines Grund- und Aufbauseminars angeboten. So können Sie nach 4 Einheiten neu entscheiden, ob Sie das Seminar weiter besuchen möchten.
FamilienTeam Trainer und Trainerinnen haben eine pädagogische oder psychologische Grundausbildung und werden in einer einjährigen Weiterbildung zu FamilienTeam Trainern ausgebildet und zertifiziert (ca. 120 UE). Unsere hohen Seminarleitungs-Standards weisen sie dabei durch eine umfassende Zertifizierungsprüfung nach. Zur Qualitätssicherung nehmen alle Trainer und Trainerinnen jährlich an einer Supervision teil.
FamilienTeam ist in erster Linie ein präventives Programm und soll Sie als Eltern für die herausfordernden Situationen des Alltags stark machen. Gerade in der heutigen Zeit braucht es vielfältige kommunikative Kompetenzen, um den Kindern und den eigenen Erziehungsvorstellungen gerecht zu werden. Themen sind zum Beispiel: Wie kann ich liebevoll, aber konsequent Grenzen setzen? Wie kann ich Konflikten vorbeugen? Wie kann ich Kinder bei starken Gefühlsausbrüchen begleiten? Wie kann ich Konflikte konstruktiv begleiten?
Ein Elterntraining kann keine Familientherapie ersetzen, wohl aber können Sie mit FamilienTeam therapeutische Maßnahmen unterstützen.
Sie bekommen ganz konkrete Handlungsstrategien und praktisches Handwerkszeug vermittelt, das Sie in Ihrem Familienalltag anwenden können. Dadurch, dass Sie die Inhalte von FamilienTeam nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch ausprobiert haben, fällt es Ihnen leichter, zu Hause anzuwenden, was Sie im Seminar selbst als hilfreich erlebt haben.
Wenn Sie ein bestimmtes Thema interessiert, haben Sie die Möglichkeit, einen einzelne Informationsveranstaltung oder einen Workshop zu besuchen. Diese finden Sie auf unserer Homepage. Einzelne Abende eines Seminars zu besuchen ist leider nicht möglich, da die Einheiten aufeinander aufbauen.
Preise der einzelnen Seminare sind auf der Website unter dem jeweiligen Angebot zu finden. Die überwiegende Zahl der Seminare wird kostengünstig angeboten. Darüber hinaus gibt es für einzelne Seminareilnehmer auch Zuschüsse. Bitte fragen Sie beim Seminarleiter nach.
Als Vertiefungsseminar werden gesonderte Inhalte zum Thema Geschwister angeboten. Auch hier spielt der präventive Gedanke eine Rolle: Wie kann ich Geschwisterrivalitäten vorbeugen und was kann ich tun, wenn sich die Geschwister in den Haaren liegen?
Ein bis drei geschulte Trainer/innen leiten das Seminar. Die Gruppengröße liegt zwischen 5 und 12 Teilnehmer/innen. In einer humorvollen Atmosphäre erhalten Sie familienpsychologisches Grundwissen, erfahren Sie neueste wissenschaftliche Befunde aus der Emotionspsychologie und vor allem: Sie trainieren Haltungen und Handlungen für alltägliche Familiensituationen. Videos oder Live-Demonstrationen geben Ihnen Anregungen für Ihr eigenes Vorgehen. FamilienTeam stellt Ihnen umfangreiches Arbeitsmaterial zu Verfügung, das es Ihnen auch zu Hause ermöglicht, nachzulesen und zu erinnern.
Niemand muss etwas tun, was er gar nicht möchte. Doch fast alle Eltern, die eingangs meinten, dass sie Rollenspiele nicht mögen oder sich davor vielleicht sogar fürchten, sagen am Ende des Seminars, dass das Sich-Hineinversetzen in die Kinderrolle ihnen am meisten gebracht habe. Alle praktischen Übungen finden in einem geschützten Rahmen statt. Die Trainer unterstützen Sie bei jedem Schritt, den Sie ausprobieren. Die Erfahrungen, die Sie dadurch im Seminar machen, helfen zu verstehen, was in der Kommunikation mit Kindern hilfreich ist.
„Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich verstehe, lass es mich tun und ich behalte“ (Konfuzius) – Weil eigenes Handeln die effektivste Art des Lernens ist, nimmt das praktische Ausprobieren den größten Teil im FamilienTeam Seminar ein. Außerdem setzen wir bei den Stärken der Eltern an. Sie lernen an Erfolgserlebnissen. Wir stärken Ihnen den Rücken.
Wir richten den Blick auf das, was gelingt. Der positive Blick aufs Kind als innere Haltung erleichtert das erzieherische Handeln und konkrete Handlungsschritte vermitteln innere Sicherheit. Verstehen – handeln – wachsen. Das möchte FamilienTeam erreichen.
Auf keinen Fall! Im Elterntraining wird mit typischen Situationen gearbeitet, die in nahezu jeder Familie vorkommen. Damit erhalten Sie einen praktischen Handwerkskoffer für viele Situationen, die Sie aus Ihrer Familie kennen und können so zukünftig sicherer handeln. Wenn Sie jedoch eigene Themen aus Ihrer Familiensituation einbringen möchten, sind die Trainer/innen hierfür natürlich immer offen.
FamilienTeam-Trainer/innen gibt es fast überall in Bayern, Süddeutschland und Südtirol. Es kann allerdings vorkommen, dass in Ihrer Region gerade kein Elterntraining ausgeschrieben ist. Sie können in diesem Fall direkt einen Trainer oder eine Trainerin in Ihrer Region ansprechen. Oder Sie wenden sich an die Koordinationsstelle im Amt für Gemeindedienst: Frau Evelin Göbel. Auch Anfragen aus anderen Bundesländern, aus Italien, Österreich oder der Schweiz können Sie gerne an Frau Göbel richten.