KlasseTeam Ziele

Wenn Kinder mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und individuellen Förderbedürfnissen miteinander effektiv und kooperativ lernen sollen, benötigen sie soziale, emotionale und selbstregulative Kompetenzen, um sich den Lernangeboten des Unterrichts immer wieder öffnen und Leistungsbereitschaft zeigen zu können. Doch wie kann ich als Lehrkraft die Kinder dabei unterstützen? Wie lassen sich die enormen Herausforderungen eines von Inklusion geprägten Schulalltags professionell und gelassen meistern?

Genau hier greift das an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelte KlasseTeam Seminar, das aktuelle Befunde der Bindungs-, Emotions- und Erziehungsstilforschung integriert. Kern des Programms sind Kompetenzen der Selbstregulation und Beziehungsgestaltung auf Seiten der Lehrkräfte, deren Gelingen nach neurobiologischen Erkenntnissen Voraussetzung für den schulischen Bildungsprozess sind. Denn nur wer sich angenommen fühlt, kann angstfrei lernen.

KlasseTeam vermittelt einerseits konkretes und leicht umsetzbares Handwerkszeug und fördert gleichzeitig eine wohlwollende, wertschätzende Haltung sich selbst, dem Kind und den Erziehungspartnern gegenüber.

Für Lehrkräfte stellt die Teilnahme am Seminar durch die Stärkung ihrer Selbstfürsorge sowie die Erweiterung ihrer Handlungskompetenzen eine wirksame Burnout-Prophylaxe
dar. 

Emotionscoaching zur Stärkung emotionaler Intelligenz

Wenn Kinder emotional aufgewühlt sind, können sie die Lernangebote im Unterricht nicht wahrnehmen. Das ist neurophysiologisch begründet: Die starke Aktivierung des zentralen Nervensystems aufgrund heftiger Gefühle verhindert die Informationsaufnahmefähigkeit und Verarbeitungsfähigkeit.

Insofern kommt dem Umgang mit gefühlsgeladenen Situationen im Unterricht eine zentrale Bedeutung zu.

Es gilt zum einen erst die Voraussetzung für Lernen zu schaffen zum anderen bieten diese Situationen Gelegenheit, Schüler bei der Emotionsregulation zu unterstützen. Fühlt ein Schüler sich von der Lehrkraft verstanden, stärkt das zudem die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler. Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist Grundvoraussetzung für Lehren und Lernen.

Seminarinhalte: Die Kunst der Erziehung in zehn Schritten

KlasseTeam vermittelt einerseits konkretes und leicht umsetzbares Handwerkszeug und fördert gleichzeitig eine wohlwollende, wertschätzende Haltung sich selbst, dem Kind und den Erziehungspartnern gegenüber.

Durch die Erweiterung der Handlungskompetenzen und das in den Blick nehmen der eigenen Bedürfnisse (Selbstfürsorge) stellt die Teilnahme an einem Klasse Team Seminar eine wirksame Burnout-Prophylaxe dar.

In zehn aufeinander aufbauenden Einheiten befassen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit folgenden Themen:

Schritt 1: Selbstfürsorge: immer wieder auftanken, innehalten, Kraft schöpfen

Das Fundament einer unterstützenden Atmosphäre in der Klasse ist die Selbstfürsorge. Nur wenn ich für mich selbst sorge und mir immer wieder Zeiten der Erholung gönne, werde ich die nötige Energie und Geduld für einfühlsames Verhalten den Schülern gegenüber aufbringen.

Schritt 2: Bindung kommt vor Bildung: Anerkennung schenken

Wie kann ich eine von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung getragene Bindungsbeziehung zu den einzelnen Schülern aufbauen, ein positives Klassenklima, eine angenehme Lernatmosphäre schaffen.

Schritt 3: Emotionscoaching: Schüler bei negativen Gefühlen begleiten

Wie kann ich die emotionalen und motivationalen Voraussetzungen schaffen, damit Schüler Lernangebote überhaupt nutzen können d.h. wie kann ich Kinder bei der Regulierung ihrer Emotionen unterstützen und sie zu emotional- kompetentem Verhalten anleiten.

Schritt 4: Disziplinproblemen einfühlsam vor- beugen bzw. konsequent begegnen

Wie kann ich Schüler zur Kooperation gewinnen und konsequent Grenzen setzen?

Schritt 5: Wiederkehrende Probleme lösen

Wie kann ich gemeinsam mit den Kindern konstruktive Lösungen für wiederkehrende Probleme erarbeiten ohne Sieger und Verlierer

Schritt 6: Akute Konflikte zwischen Lehrer und Schüler

Wie kann ich in kritischen Situationen (z.B. Stören im Unterricht) professionell handeln?

Schritt 7: Akute Konflikte zwischen Schülern

Wie kann ich die Emotionsregulation und Konfliktlösekompetenzen der Kinder stärken, um Mobbing bereits im Vorfeld vorzubeugen?

Schritt 8: Schwierige Schüler verstehen

Hier geht es um ein bindungstheoretisches Verständnis für „schwierige“ Schüler (diagnostische Kompetenzen und den Blick auf das einzelne Kind und seinen Entwicklungsstand).

Schritt 9: Eltern ins Boot holen

Wie kann ich Elterngespräche konstruktiv führen? 

Schritt 10: Im Team zusammenarbeiten

Im pädagogischen Team an einem Strang ziehen.